Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Commissario Guido Brunetti

Diese Krimiserie folgt Kommissar Guido Brunetti, der Verbrechen in Venedig untersucht. Die Geschichten konzentrieren sich auf sein persönliches und berufliches Leben und enthüllen Korruption und soziale Probleme in der italienischen Gesellschaft. Die Serie ist bekannt für ihre realistische Darstellung von Ermittlungen und der Atmosphäre der Stadt, die fast zu einem weiteren Protagonisten der Geschichte wird. Jede Folge bringt neue Fälle und moralische Dilemmata, die Brunetti zwingen, Werte und Gerechtigkeit neu zu überdenken.

Die dunkle Stunde der Serenissima
Sanft entschlafen
Venezianische Scharade
Endstation Venedig
Vendetta
Venezianisches Finale

Empfohlene Lesereihenfolge

  1. 1

    Venezianisches Finale

    Commissario Brunettis erster Fall

    • 345 Seiten
    • 13 Lesestunden
    3,8(25138)Abgeben

    Skandal in Venedigs Opernhaus ›La Fenice‹: In der Pause vor dem letzten Akt der ›Traviata‹ wird der deutsche Stardirigent Helmut Wellauer tot aufgefunden. In seiner Garderobe riecht es nach Bittermandel – Zyankali. Ein großer Verlust für die Musikwelt und ein heikler Fall für Commissario Guido Brunetti. Und es scheint, als ob einige Leute allen Grund gehabt hätten, den Maestro unter die Erde zu bringen.

    Venezianisches Finale
  2. 2

    Endstation Venedig

    Commissario Brunettis zweiter Fall

    • 395 Seiten
    • 14 Lesestunden
    3,9(12181)Abgeben

    Eine Leiche schwimmt in einem stinkenden Kanal in Venedig. Und zum Himmel stinken auch die Machenschaften, die sich hinter diesem Tod verbergen: Mafia, amerikanisches Militär und geldgierige Geschäftsmänner sind gleichermaßen verwickelt. Commissario Brunetti muß sich anstrengen, um nicht selbst im Kanal zu landen. Wer Giftmüll verschwinden lassen kann, für den sind unliebsame Mitwisser kein Problem. "

    Endstation Venedig
  3. 3

    Eigentlich wollte Brunetti mit seiner Familie in die Berge fahren. Doch dann wird vor Mestre die Leiche eines Mannes in Frauenkleidern gefunden. Ein Transvestit? Wird Streitigkeiten mit seinen Freiern gehabt haben – so die allgemeine Meinung, auch bei der Polizei. Brunetti schaut genauer hin und lernt bei seinen Ermittlungen, weniger schnell zu urteilen als die ach so ehrenwerten Normalbürger.

    Venezianische Scharade
  4. 4

    Niemand hätte wohl je erfahren, warum jemand von einer venezianischen Bar aus in die ganze Welt telefoniert; und warum einige der angewählten Nummern in den Adreßbüchern zweier Männer stehen, die binnen einer Woche sterben; wären nicht acht rumänische Frauen verunglückt, die nach Italien geschmuggelt werden sollten. Dieser Fall führt Commissario Brunetti tief in die Unterwelt Venedigs.

    Vendetta
  5. 5

    Während im regnerischen und kalten Venedig die Sirene an San Marco aufheult und der Stadt drohend verkündet: Acqua alta -- die Flut steigt, ermittelt Commissario Brunetti in kniehohen Gummistiefeln mittlerweile in seinem fünften Fall. Diesmal hat er den Mord am stadtbekannten Museumsdirektor aufzuklären. Hängt dieser mit der Schlägerei zusammen, in die eine Expertin für chinesische Keramik verwickelt war? Brunetti bewegt sich mit seinem derben Schuhwerk vorsichtig auf dem strahlenden, blanken Parkett sehr feinsinniger Kunstliebhaber, die, näher betrachtet, äußerst rabiate Methoden anwenden, wenn es um den Erwerb eines von ihnen begehrten Objektes geht. Selbst vor Fälschungen schrecken sie nicht zurück. Wieder ein spannender Venedig-Thriller, der den Leser mit der Erkenntnis zurückläßt: Reichtum hat seinen eigenen Paß. --Manuela Haselberger

    Acqua alta
  6. 6

    Sanft entschlafen

    Commissario Brunettis sechster Fall

    3,9(6519)Abgeben

    Brunetti hat nicht viel zu tun, als sein Chef im Urlaub ist und Venedig erst allmählich aus dem Winterschlaf erwacht. Doch da beginnen die Machenschaften der Kirche sein Berufs- und Privatleben zu überschatten: Suor Immacolata, die aufopfernde Pflegerin von Brunettis Mutter, ist nach dem unerwarteten Tod von fünf Patienten aus ihrem Orden ausgetreten. Sie hegt einen schrecklichen Verdacht. "

    Sanft entschlafen
  7. 7

    Als bei der Renovierung eines Hauses am Fuß der Dolomiten die Leiche eines jungen Mannes gefunden wird, führt die Spur zum venezianischen Adelsgeschlecht der Lorenzonis und weiter hinter die Kulissen der Mächtigen und Einflußreichen. Commissario Brunetti gräbt in seinem siebten Fall tiefer, als die Leiche lag. Nicht immer sind die Motive des Handelns so edel wie das Geblüt, aus dem man stammt. "

    Nobiltà
  8. 8

    Es beginnt mit einem Telefonanruf am frühen Morgen. Im kühlen venezianischen Frühdunst ist ein Akt von Vandalismus verübt worden. Bald allerdings muß Commissario Brunetti feststellen, dass der Täter kein kleiner Ganove ist. Am Tatort wartet auf die Festnahme keine andere als Paola Brunetti, seine Frau.

    In Sachen Signora Brunetti. Der achte Fall
  9. 9

    Eine Ermittlung gegen Brunetti? Unmöglich. Zwar geht es nur um seine Eigentumswohnung und die Baubewilligung, doch Brunetti muß das Schlimmste befürchten. Als der zuständige Beamte wenig später von einem Baugerüst stürzt, weiß Brunetti mit Sicherheit, dass es keineswegs nur um seine Wohnung geht. Seine Ermittlungen führen ihn in die venezianische Drogenszene, zu Wucher und Korruption. Nur FEINE FREUNDE können da noch helfen.

    Feine Freunde
  10. 10
  11. 11

    Die dunkle Stunde der Serenissima

    Commissario Brunettis elfter Fall

    3,9(4124)Abgeben

    Eine von Paolas Studentinnen erkundigt sich bei Brunetti nach Möglichkeiten, die Ehre ihres Großvaters wiederherzustellen. Das Verbrechen liegt Jahre zurück, und so misst Brunetti der Frage zunächst wenig Bedeutung bei bis Claudia Leonardo erstochen in ihrer Wohnung aufgefunden wird.

    Die dunkle Stunde der Serenissima
  12. 12

    Verschwiegene Kanäle

    • 330 Seiten
    • 12 Lesestunden
    3,9(6478)Abgeben

    Ein Fall, der Brunetti näher geht als jeder andere: der vermeintliche Selbstmord eines Jugendlichen, so alt wie sein eigener Sohn. Ein Fall auch, der in eine unheimliche Welt führt: hinter die verschlossenen Tore der Kadettenschule von San Martino.

    Verschwiegene Kanäle
  13. 13

    Als die 83jährige Maria Grazia Battestini ermordet in ihrer Wohnung aufgefunden wird, tragen nicht nur die Gondeln keine Trauer: Familie und Freunde gibt es keine, und die Nachbarn sind regelrecht erleichtert, als der Fernseher nicht mehr durch die Calli dröhnt. Nur Brunetti gibt keine Ruhe, bis er weiß, was sich hinter dem Tod der alten Frau verbirgt. Als die ebenso reiche wie ruppige Maria Grazia Battestini brutal ermordet in ihrer Wohnung aufgefunden wird, gibt es keine Freunde, keine Familie, die um sie trauern. Schnell fällt der Verdacht auf die Haushälterin, die untergetaucht ist. Als jene nach Rumänien zurückkehren will, wird sie aufgegriffen und gerät auf der Flucht unter den Zug. Sie hatte eine große Summe Geldes bei sich sowie gefälschte Papiere - und damit ist der Fall für Tenente Scarpa erledigt, der Brunetti während dessen Urlaub vertritt. Auch der Vorgesetzte Patta ist erfreut, daß der Fall so schnell zu den Akten wandert. Nicht so Brunetti. Aus Irland zurückgekehrt, sucht er unbeirrt nach dem wahren Schuldigen. Doch wie er die Indizien auch zusammenpuzzelt, es will sich kein rechtes Bild ergeben. Bis Paola ihn an die Bibel und die sieben Todsünden erinnert, die heute beinahe in Vergessenheit geraten sind. Im Verein mit Vianello und Elettra spürt er jenseits aller vorschnellen Urteile die verborgenen Motive auf, die zum Tod der alten Dame geführt haben.

    Beweise, das es böse ist
  14. 14

    Tod eines Schwarzafrikaners auf dem Campo Santo Stefano. Ein Streit unter Immigranten? Oder steckt mehr hinter der Ermordung eines Illegalen? Brunetti hakt trotz Warnungen von höchster Stelle nach und entdeckt Verbindungen, die weit über Venedig hinausreichen.

    Blutige Steine
  15. 15

    Wie durch ein dunkles Glas

    Commissario Brunettis fünfzehnter Fall

    • 343 Seiten
    • 13 Lesestunden
    3,8(6488)Abgeben

    Tod vor dem Brennofen. Ist ein Familienzwist zwischen dem Fabrikbesitzer und seinem Schwiegersohn schuld? Oder mußte der Nachtwächter der Glasmanufaktur dafür büßen, daß er ein fanatischer Umweltschützer und Leser ist? In einer Ausgabe von Dantes Inferno entdeckt Brunetti die entscheidende Spur.

    Wie durch ein dunkles Glas
  16. 16
    3,6(126)Abgeben

    „Lasset die Kinder zu mir kommen, und wehret ihnen nicht“ - so steht es in der Bibel. Die Wirklichkeit sieht anders aus: Bambini sind knapp, auch im kinderlieben Italien. Was ist geschehen, wenn schwerbewaffnete Carabinieri die Wohnung eines Kinderarztes stürmen und ihm sein 18 Monate altes Baby entreißen? Brunetti gibt keine Ruhe, bis er die Hintergründe kennt.

    Lasset die Kinder zu mir kommen
  17. 17

    Ein Mädchen treibt tot im Canal Grande und wird von niemandem vermisst. Brunetti aber geht die Elfjährige bis in die Träume nach. Aus einem venezianischen Palazzo kommt sie nicht, wohl aber aus einer Wagenburg auf dem Festland.

    Das Mädchen seiner Träume
  18. 18

    Schöner Schein

    • 344 Seiten
    • 13 Lesestunden
    3,8(4632)Abgeben

    Nichts als schöner Schein das denken sich wohl die Leute, wenn sie »la Superliftata« in der Calle begegnen. Brunetti aber merkt, dass sich hinter den starren Zügen von Franca Marinello Geheimnisse verbergen. Nicht anders als hinter den feinen Fassaden von Venedig: Den Machenschaften der Müllmafia auf der Spur, entdeckt Brunetti die Kehrseite der Serenissima.

    Schöner Schein
  19. 19

    Venedig kann sehr heiß sein: Im Sommer fliehen die Venezianer aus der stickigen Lagunenstadt. Doch aus Ferien in den kühlen Bergen wird für Commissario Brunetti nichts. Dafür sorgen eine Leiche und dubiose Machenschaften am Tribunale.

    Auf Treu und Glauben
  20. 20

    Reiches Erbe

    Commissario Brunettis zwanzigster Fall

    3,4(118)Abgeben

    Herzversagen das diagnostiziert der penible Pathologe Rizzardi beim Tod von Signora Altavilla. Kein Fall für Brunetti mithin? Der Commissario traut dem Frieden nicht. Wer sucht, der findet "

    Reiches Erbe
  21. 21

    Tierische Profite

    Commissario Brunettis einundzwanzigster Fall

    3,6(115)Abgeben

    Ein toter Mann, der von niemandem vermisst wird, weder von den Venezianern noch von Touristen. Und ein teurer Lederschuh am Fuß dieser Leiche. Brunetti muss all seine Menschenkenntnis aufbieten und sein ganzes Kombinationstalent, um diesen Fall zu lösen, der ihn bis aufs Festland nach Mestre führt.

    Tierische Profite
  22. 22

    Für Patta ermittelt Brunetti diesmal nur pro forma, doch Paola ist unerbittlich: Sie will wissen, was für ein Mensch der Tote war, der bei den Brunettis in der Nachbarschaft umgekommen ist. Dabei sieht alles – zunächst – nach einem Unfall aus. Niemand will etwas gewusst haben. Doch auch Nichtstun kann zum Verhängnis führen. Brunettis privatester Fall.

    Das goldene Ei
  23. 23

    Tod zwischen den Zeilen

    • 276 Seiten
    • 10 Lesestunden
    3,7(110)Abgeben

    Brunetti auf der Jagd nach Raritäten: Der Commissario wird zu einem ungewöhnlichen Tatort gerufen, der altehrwürdigen Biblioteca Merula. Wertvolle Folianten liegen aufgeschlitzt da, und der amerikanische Forscher, der ein Dauergast war, ist verschwunden. In Venedig, das einst auch eine florierende Bücherstadt war, entdeckt Brunetti eine eigenartige Welt: einen florierenden Schwarzmarkt für Bücher.

    Tod zwischen den Zeilen
  24. 24

    Flavia Petrelli ist zurück in Venedig! In der Titelrolle von ›Tosca‹ tritt die Sopranistin im venezianischen Opernhaus La Fenice auf. Als eine junge Sängerin aus dem Kollegenkreis die Treppe einer Brücke hinuntergestoßen wird, beginnt Flavia um ihr eigenes Leben zu fürchten. Brunetti ermittelt in den Kulissen der Oper. Tod in Venedig, und das auf der Bühne: ein Buch, das Sehnsucht nach Venedig macht.

    Endlich mein
  25. 25

    Brunettis Bravourstück. Der Commissario ermittelt in den Tiefen der Erinnerung: Contessa Lando-Continui möchte ihren Frieden finden, doch der tragische Sturz ihrer Enkelin in den Rio di San Boldo lässt ihr keine Ruhe. Was, wenn es kein Unfall war? Brunetti nutzt seine Connections, seine Einfühlung und seine Erfahrung. Der Jubiläumsfall.

    Ewige Jugend
  26. 26

    Klappentext zu "Stille Wasser " Während eines Verhörs in der Questura bekommt Brunetti es plötzlich mit dem Herz zu tun. Eilig wird der Commissario ins Ospedale Santi Giovanni e Paolo gebracht. Auch wenn die Schwäche nur fingiert war, um eine schwierige Situation zu retten, merkt der Commissario auf dem Rollbett plötzlich, wie erschöpft er tatsächlich ist. Krankgeschrieben will er sich in der Villa einer Verwandten von Paola erholen. In der Lagune von Venedig verbringt Brunetti herrliche Tage unter den Einheimischen. Er beschäftigt sich mit Rudern und Radfahren, zwischen Bienen und Blumen. Doch die Idylle erweist sich als trügerisch, und Brunettis Gewissen macht keine Ferien. Wenn er nicht im staatlichen Auftrag ermittelt, dann geht er den Dingen eben aus Freundschaft auf den Grund... "Ein faszinierender Fall. (...) Bis zum ergreifenden Ende beschäftigen Brunetti Gedanken über die Natur und darüber, wie sich der Mensch an ihr vergeht. Sowie darüber, was Schuld aus einem Menschen macht." Publishers Weekly

    Stille Wasser
  27. 27

    Heimliche Versuchung

    Commissario Brunettis siebenundzwanzigster Fall

    3,8(2550)Abgeben

    Als eine Bekannte von Paola in der Questura vorspricht, glaubt Brunetti zunächst, sie mache sich unnötig Sorgen um ihre Familie. Da wird ihr Mann im Koma ins Krankenhaus eingeliefert. Der Commissario stößt allerorten auf Betrügereien, ja sogar auf ein Leck in der Questura. Fakten bekommt er keine zu fassen, geschweige denn einen Täter. Aber sein Gerechtigkeitssinn lässt ihm keine Ruhe.

    Heimliche Versuchung
  28. 28

    Der Spanier Gonzalo Rodríguez de Tejeda hat im Kunsthandel ein Vermögen gemacht. Nun verbringt er seinen Lebensabend in Venedig. Was kommt dann? Soll die rigide Familie, die mit seinem freizügigen Lebenswandel noch nie einverstanden war, seine Schätze erben? Brunettis Schwiegervater fürchtet, seinem Freund Gonzalo könne Übles zustoßen. Der Commissario soll helfen – und verläuft sich beinahe in den Abgründen des menschlichen Herzens.

    Ein Sohn ist uns gegeben
  29. 29

    Als Vittorio Fadalto in einer Sommernacht auf dem Rückweg von der Arbeit mit dem Motorrad verunglückt, glauben alle an einen Unfall. Nur nicht seine Frau, die Brunetti um Hilfe bittet. Wollte tatsächlich jemand Fadalto etwas Böses? Oder sind das nur Hirngespinste seiner schwerkranken Frau? Brunetti braucht all seine Intuition – und enthüllt schließlich ein Verbrechen größeren Ausmaßes mit Folgen für die Gewässer des ganzen Veneto.

    Geheime Quellen
  30. 30

    Samstagabend auf dem Campo Santa Margherita. Nach einem Drink lassen sich zwei Touristinnen von ein paar Einheimischen zu einer Spritztour in die Lagune verführen. In der Dunkelheit rammt das Boot einen Pfahl, und die Amerikanerinnen enden bewusstlos auf dem Steg des Ospedale. Warum alarmierten ihre Begleiter nicht die Notaufnahme, wenn alles nur ein Unfall war? Je hartnäckiger Brunetti ermittelt, desto näher kommt er einem Monstrum, vor dem sich selbst die Mafia fürchtet.

    Flüchtiges Begehren
  31. 31

    Elisabetta Foscarini, Jugendfreundin von Brunetti und immer noch eine Schönheit, taucht eines Tages in der Questura auf. Ob Brunetti verdeckt ermitteln könne, wer die Familie ihrer Tochter bedroht? Konkrete Tathinweise fehlen. Wer sollte auch einer Tierärztin Böses wollen und einem Buchhalter, der für eine wohltätige Stiftung gearbeitet hat? Schon will Brunetti das Ganze als übertriebene mütterliche Sorge abtun, da kommt es zu einem Überfall, der menschliche Abgründe offenbart.

    Milde Gaben
  • Mit Brunetti durch Venedig

    Vorwort von Donna Leon

    • 364 Seiten
    • 13 Lesestunden
    4,2(9)Abgeben

    Die Calli, Campi und Caffès, die Brunetti frequentiert, zu Touren verbunden: Zwölf von Toni Sepeda entwickelte und erprobte Spaziergänge und ein Ausflug in die Lagune erschließen die Welt des Commissario. Und der kennt Venedig wie kein anderer: Reich und Arm, heute und früher, bei Tag und bei Nacht.

    Mit Brunetti durch Venedig
  • Bei den Brunettis zu Gast

    Rezepte von Roberta Pianaro und kulinarische Geschichten von Donna Leon

    • 287 Seiten
    • 11 Lesestunden
    4,0(6)Abgeben

    Köstliches mit und ohne Kalorien: 91 Rezepte, wie sie Paola in den Brunetti-Romanen kocht, aufgezeichnet von Donna Leons Freundin und Lieblingsköchin Roberta Pianaro. Als kalorienfreier Zwischengang sechs kulinarische Geschichten von Donna Leon sowie wunderschöne Vignetten von Tatjana Hauptmann.

    Bei den Brunettis zu Gast
  • Mit Brunetti durchs Leben

    Brevier für nachdenkliche Optimisten

    4,4(3)Abgeben

    Warum lieben Leser allerorten Brunetti wie einen Freund, mit dem man durch dick und dünn gegangen ist? Wohl weil er ebenso Philosoph ist wie Polizist. Unermüdlich versucht er seine Mitmenschen zu verstehen. Als Italiener, Genießer und Familienmensch glaubt er an das gute Leben, trotz aller Widernisse und Schurken um uns her. Dieses Buch versammelt die besten Gedanken des bekanntesten, klügsten und sympathischsten Commissario: ein abc der Lebenskunst.

    Mit Brunetti durchs Leben
  • Wie die Saat, so die Ernte

    Commissario Brunettis zweiunddreißigster Fall

    3,8(2638)Abgeben

    Brunetti will gerade zu Bett, als Vianello ihn hinausruft in die kalte Novembernacht: In einem Kanal ragt eine Hand aus dem Wasser. Die Leiche ist schnell geborgen. Um wen es sich handelt, erfährt der Commissario per Zufall. Doch welche Feinde könnte der Tote gehabt haben? Da er sich ohne Papiere in Italien aufhielt, steht die Polizei ohne Spuren da. Erst als Brunetti tief in die eigene Vergangenheit eintaucht und sich das Italien seiner Studentenzeit vergegenwärtigt, nähert er sich der Lösung.

    Wie die Saat, so die Ernte